400 Jahre Baubeginn.
400 Jahre Baubeginn der
protestantischen Gottesackerkirche
in Selb im Fichtelgebirge
Verlag: Heinrich, Stefan
Autor: Heinrich, Stefan
ISBN-13: 978-3-939086-08-6
Erschienen: 2. unveränderte Auflage
seit der Erstauflage. 01.09.2007
Einband: Paperback
Gewicht: 40 g
Seiten / Umfang: 28 S., 8 schw.-w. Fotos, 1 schw.-w. Zeichn, mit 1 stilisierten Landkarte
Maße: 21,0cm x 14,5 cm
Schrift: Cover in Schmuckschrift / Text im Heft in Druckschrift.
400 Jahre ist es nunmehr her, dass die Selber Bürger beschlossen, sich eine Kapelle am Gottesacker zu bauen. Im Jahr 1607 begannen die Arbeiten, und dauerten bis zum 1. Januar 1613.
Damit gehört das Selber Kirchlein zu den frühen Kirchen, die unter der Leitung von protestantischen Pfarrern erbaut wurde. Geweiht ist sie der heiligen Dreifaltigkeit.
Zwar ist den meisten Selber Bürgern ihre Gottesackerkirche bekannt, doch die Hintergründe die zum Bau dieses Kirchleins führten, kennen die wenigsten.
Die Pest des Jahres 1599, die in Selb wütete, der alte Friedhof um die alte Selber Pfarrkirche
(heute St. Andreas) gelegen, und der Kauf eines Feldes an der unteren Längenauer Straße, führten zur Errichtung der Gottesackerkirche.
Die Baugeschichte des Kirchleins, die Nachrichten aus den darauffolgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten, werden in diesem Büchlein beschrieben. Der glückliche Umstand, dass es am 18. März 1856 den Löschtrupps gelungen war, den großen Selber Stadtbrand vor der Gottesackerkirche Einhalt zu gebieten, beschert uns heute die Existenz eines der wenigen erhalten gebliebenen historischen Gebäude in Selb.
Folgende Kapitel finden Sie in diesem Heft:
- Das Jahr 1599, die Weltgeschichte u. d. Fichtelgebirge
- Ausbruch der Pest in Selb
- Die Selber Pfarrkirche und der Friedhof
- Kauf des Grundstücks an der Längenauer Strasse
- Pfarrer Johannes Frosch und der Baubeginn
- Die Stiftung der Herren von Raithenbach
- Fertigstellung der Kirche u. Einweihung
- Die Weihe der Heiligen Dreifaltigkeit
- Pfarrer Frosch und der Dreißigjährige Krieg
- Die Gottesackerkirche in den Wirren der Zeit
- Die Gottesackerkirche in den letzten 150 Jahren
- Literaturverzeichnis / Orts- und Personenregister
- Heftchen Tipp: "725 Jahre erste Nennung von Selb"
- Heftchen Tipp: "Selb unter den Franzosen / 1805 bis 1813"
Folgende wichtige Orte und Länder finden im Text ihre Erwähnung:
Ansbach / Arzberg / Bayreuth / Coburg / Eger / Erkersreuth / Himmelkron / Hof (a.d. Saale) / Kulmbach / Leipzig / Ludwigstadt / Marktredwitz / Münchberg / München / Neuhaus an der Eger / Nürnberg / Plauen / Plößberg / Prag / Selb / Spielberg / Tübingen / Weißenbach / Wunsiedel / Zwickau
Folgende Personen und Geschlechter finden im Text ihre Erwähnung:
Bohrer / Falkenberg / Forster / Frosch / Gitzinger / Heinla / Illing / Kaufmann / Krembs / Krippner / Lüttgen / Menzel / Münzer / Pertsch / Raithenbach / Reinel / Sack / Streitberger / Strötz / Voit / Wunderlich
Das Heftchen im DIN A5 Format weist 28 Seiten auf. Eine stilisierte Karte vermittelt Ihnen die Lokalisierung von Selb auf der Ebene von Deutschland.
8 Bilder zeigen das Kirchlein in alten Miniaturen oder bringen Ergänzungen zur Geschichte des Kirchleins. Ein Sachregister ist ebenfalls vorhanden.
Folgen Sie mir in das Jahr 1607, als sich die Selber Bürger, von der Pest gebeutelt, die Ärmel hoch krempeln und aus eigenen Mitteln die kleine protestantische Gottesackerkirche errichten.
Hier erschienen und erhältlich bei: www.heinrichs-heftchenecke-selb.de
3.95EUR
(inkl. 7% MwSt, inkl. Versand DE)